Besuchsdienst im Seniorium
Seit November machen wir - knapp 30 Schüler*innen gemeinsam mit den Professor*innen Emhofer, Peterseil und Schönböck - uns regelmäßig auf den Weg Richtung Seniorium. Wir nutzen die Focus-Zeit zum Besuch der Bewohner*innen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche über heute und damals, spielen gemeinsam Spiele oder unternehmen einen kurzen Spaziergang im Garten.
Die Mitarbeiter*innen des Hauses unterstützen uns beim Knüpfen der Kontakte und heißen uns immer herzlich willkommen!
Brüssel ist eine Reise wert
Die sechsten Klassen trafen sich am 12.11. pünktlich am Hauptbahnhof in Linz, um mit ihren Begleitlehrern, den ProfessorInnen Strasser, Hayder und Peterseil den Nachtzug nach Brüssel zu nehmen. Es sollte vorerst die erste planmäßige Aktivität bleiben, denn erst rund 15 Stunden später und mit mehr als drei Stunden Verspätung erreichte die Gruppe zwar etwas müde, aber dennoch gut gelaunt, den Bahnhof Bruxelles-Midi.
Somit war Improvisation gefragt, und an dieser mangelte es weder den Professoren, noch auch dem Team rund um die Abgeordnete Angela Winzig: Büroleiter Andy Weber stellte den Ablauf kurzerhand um und ermöglichte uns trotz Verspätung den Besuch im berühmten Sitzungssaal und vermittelte auch noch ein späteres Treffen mit Frau Dr. Winzig. Dabei kamen die aktuell schwierige konjunkturelle Lage und die Bestellung der neuen EU-Kommissare ausführlich zur Sprache.
Elterninfoabend Oberstufe
Soll ich oder soll ich nicht?
Für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen geht es dieser Tage um eine wichtige Entscheidung: „Welche Ausbildungsstätte strebe ich für meine Zukunft an?“
Um einen besseren Überblick zu bekommen, veranstaltete das Europagymnasium am Mittwoch, 27.11., einen Informationsabend für die Eltern.
Im ersten Teil gab Bildungsberaterin Marion Haslhofer detaillierte Einblicke in die vielfältigen schulischen Möglichkeiten nach der Sekundarstufe I. Sie sprach von der Ausbildungspflicht und von der Wichtigkeit, sich umfassend zu informieren.
Schulleiterin Verena Schuster-Schedlberger präsentierte im Anschluss die Oberstufe am Europagymnasium Baumgartenberg. Sie strich die vier wichtigen Säulen „Sprachen, Wirtschaft, Soziales und IT“ hervor und ging näher auf die einzelnen Bereiche ein.
Spanische Kulinarik
Ende November hat unser Spanisch-Wahlpflichtfach der 8.Klassen nicht nur die sprachlichen, sondern auch die praktischen kulturellen Fähigkeiten erweitert: Wir haben ein spanisches Menü gekocht und dabei die vielfältige Kulinarik Spaniens näher kennengelernt!
Mit voller Motivation und Teamgeist haben wir uns an die Zubereitung dreier klassischer Gerichte gewagt. Als Vorspeise servierten wir eine herzhafte Tortilla de patatas, gefolgt von einer köstlichen Paella mit Hühnchen als Hauptgang.
"Erasmus+" Akkreditierung
Das Europagymnasium Baumgartenberg vertieft seinen Fokus auf Fremdsprachen und Internationalisierung durch die Erasmus+ Akkreditierung im Bereich der Schulbildung. Seit dem Schuljahr 2024-25 werden Mobilitäten im Rahmen des Erasmus+ Programms durchgeführt, an denen zahlreiche SchülerInnen und auch LehrerInnen teilnehmen können.
UNSERE ZIELE
• Vertiefung der Fremdsprachen-Kompetenzen unserer SchülerInnen in den romanischen Sprachen Spanisch und Französisch durch Schüleraustäusche mit den Partnerschulen in Frankreich und Spanien
EurogymChor - erster Auftritt
Seit Beginn des Schuljahres probte der EurogymChor regelmäßig und intensiv für den ersten Auftritt in diesem Schuljahr, nämlich für den Informationsabend für die Eltern der Volksschulkinder unseres Einzugsgebietes am 14. November. Es war ein fulminanter und gelungener Auftritt, der den Abend abwechslungsreich und mitreißend gestaltete.