Schwerpunkte am Europagymnasium

Fremdsprachen

fremdsprachen
  • 1. und 2. Klasse: Sprachstrukturen
    ab der 1. Klasse: Englisch
    ab der 3. Klasse: Französisch
    3. und 4. Klasse: Englisch Konversation (Native Speaker)
    ab der 5. Klasse: Spanisch alternativ zu Latein
  • Englisch und Französisch auch als Arbeitssprache
  • Native Speaker (Großbritannien, USA, Frankreich und Spanien) als FremdsprachenassistentInnenen, WorkshopleiterInnen, KonversationstrainerInnen und landeskundliche BotschafterInnen
  • Fremdsprachentheater als Persönlichkeits- und Sprachtraining
  • Auslandsaufenthalte von SchülerInnen
  • People-to-People-Aktion mit den USA (student embassadors)
  • fakultativ: Erwerb des Cambridge Certificate (Englisch), des Dele Certificado (Spanisch), des ECCL (Latein) und des Delf Certificat (Französisch)
  • Italienisch als Wahlpflichtgegenstand und im Kursangebot

Internationalisierung und Erasmus+

Erasmus+
  • ERASMUS+
  • Fokus auf Fremdsprachen und Internationalisierung durch die "Erasmus+" - Akkreditierung im Bereich der Schulbildung
  • Bildungsreisen für SchülerInnen und LehrerInnen
  • Vertiefung der Fremdsprachen-Kompetenz
  • Stärkung der Demokratiebildung und der europäischen Identität durch Partnertreffen
  • Kulturreisen, Sprachwochen im Ausland (E, F, SP, L)
  • MEP (Model European Parliament)
  • MUNOM (Model United Nations of Munich)
  • Schüleraustausch mit dem Lycée Polyvalent Saint-Andre in Niort (Frankreich) und Colegio Internacional Europa in Sevilla (Spanien)
  • Partnerschulen:

    Partnerschulen
    erasmus

Wirtschaft

 Unternehmerführerschein
  • Unternehmerführerschein®
  • Unternehmerprüfung (7. Klasse)
  • Clusterschule im Bildungscluster
  • Exkursionen und ausgelagerter Unterricht in Firmen (Labors) in enger Kooperation mit der Strategiegruppe der Wirtschaftskammer

Naturwissenschaften und Technik

 Wirschaft
  • Duale Ausbildung: Matura mit Lehrabschluss in Mechatronik, Cyber Security oder Applikationsentwicklung (5.-8.Klasse) in Zusammenarbeit mit WKOÖ und CAP.
  • Ausbildung zum “Injection Moulding Assistant” (Engel/Schwertberg und Borealis/Linz sowie M, PH, CH)
  • Ausbildung zum "Biotechnikassistenten" (Institut Bioanalyticum/Perg, Bergland Milch Aschbach, Labors des Kepler Universitätsklinikum Linz sowie Biologie)
  • schulautonomer Unterrichtsgegenstand NAWI (Kombination aus Physik und Biologie) in der Unterstufe

Einsatz neuer Technologien - Informatik und Digitale Grundbildung

informatik 

  • BMBWF-zertifizierte Expert+.Schule (eEducation) seit 2022
  • BMBWF-zertifizierte eLSA Schule seit 2008
  • BMBWF-zertifizierte EPICT Schule seit 2009
  • BMBWF-zertifizierte eLSA advanced Schule seit 2010
  • KidZ (Klassenzimmer der Zukunft des BMBWF) Schule seit 2013
  • Zertifizierte COOL-Schule seit 2015
  • 1. bis 4. Klasse: 1 WS Digitale Grundbildung
    5. Klasse: 2 WS Informatik als Pflichtfach
    6. bis 8. Klasse: 2 WS Informatik als Wahlpflichtmöglichkeit
  • modernster Ansatz im Bereich offener Lernformen und Projektunterricht, eLSA (eLearning im Schulalltag mit Eduvidual); Tablets in allen Klassen ermöglichen weitgehende Integration des Computers in den Regelunterricht.
  • fakultativ: ECDL Computerführerschein und ECDL advanced, zusätzliche EDV-Kurse: Webdesign, experimentelle Foto- und Bildbearbeitung, Film, Videoschnitt...
  • Robotik (klassen- und jahrgangsübergreifend von der 5.-12. Schulstufe)

Tagesbetreuung (Tabe)

 Zertifizierte TABE - Institution seit 2008

nabe zertifikat Nach einem zweistufigen österreichweiten Auswahlverfahren darf sich das Europagymnasium vom Guten Hirten (als oberösterreichisches Best-Practice Modell) ganz offiziell „Kompetenzzentrum für Tagesbetreuung“ nennen.
Im Rahmen einer Feierstunde im Palais Eschenbach in Wien am 4. Juni wurde das Zertifikat an Mag. Klaus Bachler, Regina Schöberl und die Elternvereinsobfrau Anna Seyr überreicht.

Lernmotivation und Lernunterstützung

NabeLernstd Kinder, die die Tabe besuchen, erledigen selbstständig ihre Hausübungen und festigen durch zusätzliche Übungen den Unterrichtsstoff. Dabei stehen ihnen Professoren, insbesondere aus den Schularbeitenfächern, auch am Nachmittag zur Verfügung. Gemeinsam mit Erziehern organisieren sie Lerngruppen, bei denen besonderer Wert auf individuelles Lerncoaching gelegt wird. Wir sehen es als Herausforderung, den Kindern das Lernen als etwas Positives zu vermitteln, die natürliche Neugier zu erhalten und neue Interessen zu wecken.

Soziales Lernen

Nabe2 Kommunikationsfähigkeit, Aggressionsbewältigung, Rücksichtnahme und sich wechselseitig helfen, dies sind nur einige der sozialen Anforderungen, mit denen die Kinder in der TABE ständig konfrontiert werden. In unserer Gemeinschaft helfen ErzieherInnen bzw. LehrerInnen – in Ergänzung zur Familie – durch Zuwendung, Sensibilität und Einsatz mit, die emotionale Intelligenz der Kinder zu fördern, die im praktischen Leben ebenso wichtig ist wie fachliche Kompetenz.

Sinnvolle Freizeitgestaltung, gemeinsames Mittagessen und Rekreation

NabeEssen

Gemeinsames Mittagessen und Rekreation: Nach getaner Arbeit dürfen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen. Die ErzieherInnen bzw. LehrerInnen agieren in der Freizeit als unauffällige Gestalter, als aktive Mitspieler oder Gesprächspartner. Gemeinsames Spiel, sportliche Aktivitäten, aber auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung gehören u.a. zum Programm. Besonders beliebt sind die Sporteinheiten auf den schuleigenen Sportstätten oder Gruppenspiele und Meditationsübungen. Mit Ruhe und spannender Lektüre lockt die Schulbibliothek.

Organisation

NabeTanz a Die Tagesbetreuung findet an Schultagen von Montag bis Donnerstag im Anschluss an den Unterricht bis 16.40 Uhr statt.

Preise

(jeweils 10x jährlich):
Nabe1
TABE-Beitrag – ab Schuljahr 2023/2024 – exkl. Mittagessen
2 Schultage 72 Euro / Monat  
3 Schultage 87Euro / Monat  
   

Mittagessen: € 6,90 (2-Gänge-Menü; wird am Ende des Semesters portionsweise abgerechnet)

   

Europagymnasium vom Guten Hirten - 4342 Baumgartenberg 1 - Tel +43 7269 75 51 - Fax +43 7269 75 51-25