Historische Exkursion

 Mai 2025 / 7ab / GPB

Exkursion

Begleitet von den Professorinnen Haslhofer, Kaspar-Verdino, Giera und Lumesberger machten sich 35 Schülerinnen und Schüler aus den 7. Klassen an einem Dienstagabend Ende Mai mit dem Zug von Linz auf den Weg gen Osten. Wer schon einmal eine Nacht in einem Liegewagen ver-bracht hat, weiß um die gruppendynamisch positiven Effekte dieser Art des Reisens: da rückt man doch gleich enger zusammen!

Nicht ganz ausgeschlafen, aber guter Dinge erreichten wir am Mittwochmorgen Krakau. Nach einer Frühstückspause am Rynek Główny, dem zentralen Platz in der Altstadt, begannen wir un-sere Erkundungstour – und durchwanderten dabei ein ganzes Stück europäischer Geschichte: vom mittelalterlichen Königssitz auf dem Wawel-Hügel (Drachensichtung inklusive) über Spuren jüdischen Lebens aus der frühen Neuzeit (Remuh-Synagoge und Jüdischer Friedhof) bis hin zu Monumenten sowjetischer Architektur aus der Mitte des 20. Jh. (Nowa Huta).
Dass ein Teil der Gruppe dem undurchschaubaren Besucherleitsystem der Wawel-Kathedrale zum Opfer fiel und eine ungeplante Turmbesteigung einlegte, vermochte die Stimmung nicht zu trüben.

Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus nach Oświęcim, um die KZ-Gedenkstätten Auschwitz und Auschwitz-Birkenau zu besichtigen. Ausstattung und Größe der Anlagen machten das un-vorstellbare Ausmaß der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik in erschütternder Weise sichtbar.
Tief beeindruckt kehrten wir nach Krakau zurück, um einmal mehr bei feinem Wetter das köstli-che polnische Essen (Pierogi!) zu genießen.

Bevor wir am Freitag die Heimreise antraten, besuchten wir noch das Museum in Oskar Schind-lers ehemaliger Emaille-Fabrik. Für die meisten von uns bedeutete dies den Erstkontakt mit ei-nem sogenannten „Kaiserpanorama“ – um nur ein Beispiel für dieses immersive Museumserlebnis zu nennen. Die Ausstellung ermöglichte es, in die Phase der deutschen Besatzung in Krakau einzu-tauchen und bildete den würdigen Abschluss einer rundum bereichernden und gelungenen Ex-kursion!

Europagymnasium vom Guten Hirten - 4342 Baumgartenberg 1 - Tel +43 7269 75 51 - Fax +43 7269 75 51-25